Um verlässliche Grundlagen für weitere Entscheidungen zu bekommen, hat die Stadt Tuttlingen in Zusammenhang mit dem Masterplan-Prozess ein Demograhpie-Gutachten in Auftrag gegeben. Dies hat der Tübinger Statistiker Tilman Häusser Ende September 2011 vorgelegt.
Das Demographie-Gutachten geht von seiner Methodik deutlich tiefer als die Prognosen des Statistischen Landesamtes, bei denen lediglich die Bevölkerungszahl auf der Grundlage der aktuellen Verhältnisse fortgeschrieben werden: Berücksichtig wurden hier unter anderem auch die unterschiedlichen Sitauionen in verschiedenen Stadtteilen sowie verschiedene mögliche Varianten der Siedlungsentwicklung.
Das Gutachten von Tilman Häusser kommt unter anderem zu folgenden Schlüssen:
- Falls bis 2025 durchschnittlich 35 neue Wohneinheiten pro Jahr geschaffen werden - alles in allem also 530 - sinkt die Bevölkerung um 5,3 Prozent oder 1800 Bewohner auf rund 32 000.
- Falls jährlich 57 neue Wohneinheiten entstehen – insgesamt also 855 bis zum Jahr 2025 - würde die Einwohnerzahl um 0,9 Prozent oder 320 Personen auf rund 34 100 steigen.
- Gebiete wie Holderstöckle, In Aspen, der Möhringer Ortskern und Esslingen überdurchschnittlich stark vom Rückgang betroffen sein werden.
- Die potenziellen Wachstumsquartiere in der Westlichen Innenstadt, der Nordstadt und dem Nendinger Ortsrand liegen.
- Die Altersgruppen unter 35 allesamt abnehmen wer-den, der Anteil der über 65-Jährigen aber mit 22,9 Prozent im Jahr 2025 unter dem Landesschnitt liegen wird
- Schon jetzt über 60 Prozent der Kinder mindestens einen Elternteil mit Migrationshintergrund haben, was sich weiter verstärken wird.