Aktuelles
STOFFE FÄRBEN MIT PFLANZENFARBEN
Wir sammeln in der Natur Pflanzen zum Färben und nehmen Gemüse das stark färbt, zum Beispiel Rote Beete. Daraus kochen wir Farbbäder und stellen schöne, natürliche Farbtöne her. Mit verschiedenen Färbetechniken gestalten wir die weißen Stoffe: durch Abbinden, Falten und Batik entstehen tolle Muster. Aus den gefärbten Stoffen werden dann Taschen, Beutel und Geschirrhandtücher genäht.
Für Kinder ab 8 Jahren bei Sabine Krusche
Mittwoch 10.05. / 17.05. / 24.05.: 14.00 – 16.15 Uhr
Preis: 47,70 Euro 42,30 Euro bezuschusstes Entgelt für Tuttlinger Schüler
Wir sammeln in der Natur Pflanzen zum Färben und nehmen Gemüse das stark färbt, zum Beispiel Rote Beete. Daraus kochen wir Farbbäder und stellen schöne, natürliche Farbtöne her. Mit verschiedenen Färbetechniken gestalten wir die weißen Stoffe: durch Abbinden, Falten und Batik entstehen tolle Muster. Aus den gefärbten Stoffen werden dann Taschen, Beutel und Geschirrhandtücher genäht.
Für Kinder ab 8 Jahren bei Sabine Krusche
Mittwoch 10.05. / 17.05. / 24.05.: 14.00 – 16.15 Uhr
Preis: 47,70 Euro 42,30 Euro bezuschusstes Entgelt für Tuttlinger Schüler
Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,
das Frühjahr-Sommer Kursprogramm vom Zebrahaus verspricht wieder viele kreative Eindrücke und Erlebnisse.
Wir beschäftigen uns mit dem Thema Nachhaltigkeit und bieten zwei Workshops an, in denen selber Farben hergestellt werden. Für Zeichentusche kochen wir natürliche Farbkonzentrate, zum Färben von Stoffen verschiedene Farbbäder. Die Pflanzen zum Färben sammeln wir in der Umgebung. Spannend wird es auch im neuen Workshop von Evguenia Chevtchenko, die das Thema Architektur für Kinder und Jugendliche aufbereitet. Die Theatergruppen arbeiten zum Thema Mut und an einer Kriminalkomödie, die im Herbst 2023 aufgeführt werden soll. Im Video- und Animationskurs wird an einer witzigen Story gearbeitet: drei Skater geraten zufällig in eine Protestbewegung.
Ansonsten laufen unsere bewährten und beliebten Kurse mit neuen und spannenden Themen weiter. Falls ihr in der Stadt am Gebäude von Jugendkulturzentrum und Kinderschutzbund vorbeikommt, wird euch das tolle, bunte Wandbild auffallen: die Jugendlichen vom Atelier für Malerei und Grafik haben es gestaltet, nach einem Entwurf von Kevin. Die zwei Fuchsfiguren im Kursheft sind dort auch zu finden, viel Spaß beim Suchen!
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Zebra-Team
Kursprogramm Frühjahr / Sommer 2023 (PDF)
das Frühjahr-Sommer Kursprogramm vom Zebrahaus verspricht wieder viele kreative Eindrücke und Erlebnisse.
Wir beschäftigen uns mit dem Thema Nachhaltigkeit und bieten zwei Workshops an, in denen selber Farben hergestellt werden. Für Zeichentusche kochen wir natürliche Farbkonzentrate, zum Färben von Stoffen verschiedene Farbbäder. Die Pflanzen zum Färben sammeln wir in der Umgebung. Spannend wird es auch im neuen Workshop von Evguenia Chevtchenko, die das Thema Architektur für Kinder und Jugendliche aufbereitet. Die Theatergruppen arbeiten zum Thema Mut und an einer Kriminalkomödie, die im Herbst 2023 aufgeführt werden soll. Im Video- und Animationskurs wird an einer witzigen Story gearbeitet: drei Skater geraten zufällig in eine Protestbewegung.
Ansonsten laufen unsere bewährten und beliebten Kurse mit neuen und spannenden Themen weiter. Falls ihr in der Stadt am Gebäude von Jugendkulturzentrum und Kinderschutzbund vorbeikommt, wird euch das tolle, bunte Wandbild auffallen: die Jugendlichen vom Atelier für Malerei und Grafik haben es gestaltet, nach einem Entwurf von Kevin. Die zwei Fuchsfiguren im Kursheft sind dort auch zu finden, viel Spaß beim Suchen!
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Zebra-Team
Kursprogramm Frühjahr / Sommer 2023 (PDF)
Die Jugendkunstschule Zebra hat für das Jugendkulturzentrum und den Kinderschutzbund eine 10 Meter lange Wand bemalt, direkt gegenüber dem Gebäude Möhringer Straße 8. Die Jugendlichen aus dem Kurs ‚Malerei und Grafik‘ realisierten zusammen mit den Dozentinnen Petra Metzger und Sabine Krusche das fröhliche Wandbild nach dem Entwurf eines Schülers des Kurses.
Das Thema war „Ort der Begegnung“ und Kevins Entwurf stellt in einer jugendlichen Bildsprache das Jugendkulturzentrum und den Kinderschutzbund als einladende, offene Treffpunkte dar, an denen man zusammenkommt, um zu spielen, Party zu machen, Freunde zu treffen und sich auszutauschen. Motive, von denen sich Kinder und Jugendliche angesprochen fühlen, wurden comicartig umgesetzt. Die graffitiartigen bunten Striche und die dynamischen Dreiecke als Hintergrund schaffen eine lebendige und fröhliche Stimmung. Für die Jugendlichen war es ein tolles Projekt gemeinsam diese Wand zu gestalten und in einer großen Dimension zu malen. Es wurden hochwertige Fassadenfarben verwendet, damit das Bild lange hält und lange Freude macht.
Sie verlassen die Seite der Stadt Tuttlingen, ggf. werden Cookies und Ihre IP-Adresse an den Anbieter übertragen.