Aktuelles
Die städtische Musikschule startet Anfang Mai mit Willkommensangeboten für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine.
Kinder im Alter von vier bis 12 Jahre sind eingeladen, freitags von 16.45 bis 17.30 Uhr im Kinderchor mitzusingen. Kinder und Jugendliche mit instrumentaler Vorbildung können in den Ensembles und Orchestern der Musikschule mitwirken.
Diese Angebote sind bis zu den Sommerferien kostenfrei. Eine Anmeldung im Sekretariat der Musikschule per E-Mailmusikschule@tuttlingen.de oder telefonisch unter 07461 96 47-0 ist aufgrund begrenzter Plätze erforderlich. Natürlich können auch die regulären Musikschulangebote wahrgenommen werden.
Kinder im Alter von vier bis 12 Jahre sind eingeladen, freitags von 16.45 bis 17.30 Uhr im Kinderchor mitzusingen. Kinder und Jugendliche mit instrumentaler Vorbildung können in den Ensembles und Orchestern der Musikschule mitwirken.
Diese Angebote sind bis zu den Sommerferien kostenfrei. Eine Anmeldung im Sekretariat der Musikschule per E-Mailmusikschule@tuttlingen.de oder telefonisch unter 07461 96 47-0 ist aufgrund begrenzter Plätze erforderlich. Natürlich können auch die regulären Musikschulangebote wahrgenommen werden.
Nach der langen pandemiebedingten Pause kann die Musikschule endlich wieder ihre langjährige Konzertreihe mit Gitarrenmusik im Kulturhaus Altes Krematorium aufnehmen. Die Gitarrenklassen der Musikschule um Peter Woelke freuen sich schon sehr auf das Konzert am Freitag 20. Mai 2022 um 19.00 Uhr. Das Thema in diesem Jahr lautet: „Märchen und Landschaften“. Mit von der Partie, wie in jedem Jahr, ist das Jugendgitarrenorchester. Daneben möchten die jungen Gitarristinnen und Gitarristen in unterschiedlichen Solo- und Kammermusikbeiträgen ihre Zuhörer auf eine interessante Reise mit Musik aus unterschiedlichen Ländern der ganzen Welt mitnehmen und zum Träumen animieren. Von den Alpen über Norwegen und Russland bis nach Australien reicht die Bandbreite des Programms. Selbstverständlich dürfen Südamerika und Spanien auch nicht fehlen.
Es bewirtet der Elternbeirat der Musikschule. Der Eintritt ist frei. Spenden für das Heimatforum Tuttlingen e.V. sind erbeten.
Es bewirtet der Elternbeirat der Musikschule. Der Eintritt ist frei. Spenden für das Heimatforum Tuttlingen e.V. sind erbeten.
Die Ergebnisse (25 Punkte sind die Maximalpunktzahl) der Tuttlinger Musikschüler hier im Einzelnen:
Duo Klavier und ein Holzblasinstrument
- Nicola Bayha, Anna Motz (Querflöte/Klavier) 24. Punkte und einen 1. Preis
- Leni Schneider-Srittmatter, Lena Majewski (Querflöte/Klavier) 23. Punkte und einen 1. Preis mit einer Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
- Yara Reichle, Lena Majewski (Querflöte/Klavier) 24. Punkte und einen 1. Preis mit einer Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
Duo Klavier und ein Blechblasinstrument
- Aurelius Kempf, Wanda Schmidt (Waldhorn/Klavier) 24. Punkte und einen 1. Preis
- Paula Schmidt, Patrizia Specker (Waldhorn/Klavier) 23. Punkte und einen 1. Preis mit einer Weiterleitung zum Landeswettbewerb
- Julius Maier, Jule Stöhr (Waldhorn/Klavier) 21. Punkte und einen 2. Preis
Gitarren-Duo
- Alexander Muallem, Anton Schueler, 24. Punkte und einen 1. Preis mit einer Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
- Erwin Yuan und Jan Schmidt, 23. Punkte und einen 1. Preis mit einer Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (ehemalige Schüler der Musikschule Tuttlingen)
Violine Solo
- Anna Motz, 23 Punkte und einen 1. Preis
- Julia Mansour, 22 Punkte und einen 2. Preis
- Jona Vogt, 22 Punkte und einen 2. Preis
- Dorothee Höppner, 22 Punkte und einen 2. Preis
- Linus Diesch, 23 Punkte und einen 1. Preis mit einer Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (er hat inzwischen bei Prof. Christoph Wyneken/Freiburg Unterricht)
Gesang (Pop)
- Aysu Demirkaya, 24. Punkte und einen 1. Preis mit einer Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
Klavier-Kammermusik
- Annika Baisch, Wanda Schmidt (Violinen), Ushini Zoysa (Klavier), 20 Punkte und einen 2. Preis
Klavierbegleitung
- Lea Reichle, 24 Punkte und einen 1. Preis
Teilnehmer*innen Landeswettbewerb, Foto: Anja Ländle
Von links nach rechts von unten nach oben wie folgt: Alexander Muallem, Anton Schueler, Jona Vogt , Kempf Aurelius, Julia Nina Mansour, Anna Motz, Annika Baisch, Ushini Zoysa, Dorothee Höppner, Wanda Schmidt, Leni Schneider-Strittmater, Patricia Specker, Paula Schmidt, Nicola Bayha, Lea Reichle sowie die Musiklehrkräfte Monika Ascher, Peter Woelke, Friederike Weber und Heinz Imrich.
Nach mehr als 2 Jahren erzwungener Pause gab es zum ersten Mal wieder ein Konzert der Reihe „Musikschule Live“.
In einem 90minütigen, durchweg von hohem Niveau geprägten Musikschulkonzert, präsentierten sich am Freitag, den 25. März 2022 mehr als 25 Schüler*innen auf der Bühne im Musikschulsaal. Violinschüler*innen des Fachbereichs Streichinstrumente, Querflöten und Hornschüler*innen des Fachbereichs Holz- und Blechblasinstrumente sowie einige Schüler‘*innen des Fachbereichs Tasteninstrumente (Klavier) sorgeten für ein abwechslungsreiches und interessantes Konzertprogramm. Von Joseph Haydn über Geatano Donizetti bis hin zu Carol Szymanowski waren Kompositionen verschiedene nennenswerten Epochen der Klassichen Musik zu hören. Es bewirtete der Elternbeirat.

Bild: Benny Chen, Violine (Klasse Bernd Müller-Fliss)
In einem 90minütigen, durchweg von hohem Niveau geprägten Musikschulkonzert, präsentierten sich am Freitag, den 25. März 2022 mehr als 25 Schüler*innen auf der Bühne im Musikschulsaal. Violinschüler*innen des Fachbereichs Streichinstrumente, Querflöten und Hornschüler*innen des Fachbereichs Holz- und Blechblasinstrumente sowie einige Schüler‘*innen des Fachbereichs Tasteninstrumente (Klavier) sorgeten für ein abwechslungsreiches und interessantes Konzertprogramm. Von Joseph Haydn über Geatano Donizetti bis hin zu Carol Szymanowski waren Kompositionen verschiedene nennenswerten Epochen der Klassichen Musik zu hören. Es bewirtete der Elternbeirat.
Bild: Benny Chen, Violine (Klasse Bernd Müller-Fliss)
Liebe Eltern von Kindern im Baby- und Kindergartenalter,
zum Sommersemester ist es noch möglich, in die laufenden Kurse einzusteigen.
In der Kursübersicht (PDF) finden sich auf der zweiten Seite die Kontaktdaten der Lehrkräfte. Wenden Sie sich bitte direkt an die Lehrkraft Ihres Wunschkurses. So können Sie den Kontakt aufnehmen und mit ihrem Kind zum Unterricht gehen. Wenn es Ihrem Kind gefallen hat, können Sie es direkt bei der Lehrkraft anmelden. Zweimal Schnuppern ist möglich, die Anmeldung wird danach jeweils rückwirkend zum Monatsanfang durchgeführt.
Einen kleinen Appetithappen auf unsere musikalischen Aktivitäten finden sie im Video Clown Jonny. Dort sehen Sie alle Lehrkräfte mit ihren Instrumenten in Aktion.
Mit älteren Kindern haben wir vergangenen Sommer einen Musical-Film gedreht, den können Sie gerne anschauen:
hier finden Sie das Video vom Musical-Film und Bilder von den Dreharbeiten dazu.
Mit besten Grüßen
Barbara Heni, Fachbereichsleitung elementare Musikpädagogik