Der TuWass Ballon
Ballonfahrten mit dem TuWass-Ballon können über die Hohenzollerische Ballonfahrer gebucht werden. Dort erfahren Sie auch alles über Termine und Preise.
Ein Stern, der "Tuttlingen" heißt
Tuttlingen hat einen Ableger im Weltraum, einen Kleinplaneten von rund 2 Kilometern Durchmesser. Er liegt 500 Millionen Kilometer von Tuttlingen entfernt, eignet sich also nicht für eine Urlaubsreise, aber ein Blick durch ein Teleskop lohnt sich allemal, um den kleinen Namenspaten zu finden. 2015 haben die leidenschaftlichen Astronomen Rainer Kling und Ute Zimmer den Kleinplaneten nach der Heimatstadt von Rainer Kling benannt.Der Tuttlingen-ICE
Patenflugzeug "Tuttlingen"
Seit April 2007 trägt eine Canadair CRJ 900 der Lufthansa City-Line den Namen Tuttlingens. Die in München stationierte Maschine fliegt 65 Flughäfen in ganz Europa an.Feierlich getauft wurde die Maschine am 4. April 2007 durch Friederike Beck, die Gattin des Oberbürgermeisters. Seither trägt sie den Namen der Stadt bei täglich vier bis fünf Flügen in die Welt hinaus. Dabei werden täglich 500 bis 1000 Passagiere befördert.
Die "Tuttlingen" ist eine von zwölf baugleichen Maschinen, die die Lufthansa CityLine seit Herbst 2006 in Dienst stellte. Die wichtigsten Daten:
- Passagiere 84
- Antriebsart 2 Turbofan
- Triebwerkstyp General Electric CF34-8C5
- Leistung je TW 63,4 kN
- Geschwindigkeit 881 km/h
- Maximale Flughöhe: 12 500 m
- Reichweite: 2100 Kilometer
- Verbrauch: 3,5 l pro Passagier und 100 km (bei voller Auslastung)
- Leermasse 21.432 kg
- max. Startmasse 36.514 kg
- Spannweite 24,85 m
- Länge 36,40 m
- Höhe 7,51 m