Zu den Hauptaufgaben dieser dualen Ausbildung gehört die Jugendarbeit, die Jugendsozialarbeit und der erzieherische Kinder- und Jugendschutz. Dabei hat man mit einem breiten Spektrum an Problemen zu tun, wie zum Beispiel Schwierigkeiten bei der Erziehung, Entwicklungs- und/oder Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen oder Gewalt in der Familie. Für die Bewältigung der Probleme benötigen die Menschen professionelle Unterstützung. Erforderlich ist dabei die Kenntnis von psychologischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen, juristischen Hintergründen sowie der Wille etwas zu erreichen und zu verändern.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung erfolgt im dreimonatigen Wechsel zwischen der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen und der Stadt Tuttlingen. Die praktische Ausbildung findet im Fachbereich 4 (Familie, Integration und Soziales) statt.
Ihr Profil
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Kontaktfreude und Geschick im Umgang mit Menschen
Engagement und Einsatzbereitschaft
Praktika oder ehrenamtliches Engagement im sozialpädagogischen Bereich (z. B. FSJ, Jugendgruppenleiter/in)
Ausbildungsbeginn
1. Oktober
Wir haben jährlich einen Studienplatz zu vergeben.