Auch das Thema Projektarbeit hat bei der Stadt Tuttlingen Einzug gehalten. Ziel der Etablierung von Projektmanagementstrukturen soll sein, durch wechselnde Projektteams aus verschiedenen Disziplinen eine hohe Innovationsquote und gesteigerte Effizienz zu generieren. Bereits dieses Jahr durften einige Mitarbeiter Schulungen in agilem Projektmanagement besuchen, ihr angeeignetes Wissen floss direkt in erste Projekte. Diese und zukünftige Projekte möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
Verbesserung des E-Bürgerservices
Der bereits bestehende E-Bürgerservice auf der Homepage der Stadt Tuttlingen wurde durch die Neugestaltung des Benutzerinterface sowie die Anbindung an das Servicekonto Baden-Württemberg bürgerfreundlicher und barrierefrei gestaltet.Für dieses Digitalisierungsprojekt hat die Stadt Tuttlingen im Zuge des Wettbewerbs „Städte, Gemeinden, Landkreise 4.0 – Future Communities 2018“ als eine von 45 Preisträgern einen Förderbescheid in Höhe von 25.335,10 Euro erhalten.
Ausweis-Auskunft
Erhalten Sie online Auskunft darüber, ob Ihr Ausweis bereits fertiggestellt ist oder auf welchem Stand sich der Ausstellungsprozess derzeit befindet.Verstorbenensuche
Über die Gräbersuche auf der Homepage der Stadt Tuttlingen können Angehörige oder Bekannte nach den Gräbern ihrer Lieben suchen. Bei der Suchanfrage wird der Friedhof (also Stadtgebiet oder Stadtteile), die Grablage, Geburts- sowie Sterbedatum angezeigt.Park-App
Über die Park-App wird bargeldloses Parken in Tuttlingen möglich gemacht.Neues Präsentationssystem
Die Anschaffung eines neunen Präsentationssystems eröffnet neue methodische Möglichkeiten für Schulungen, Vorträge, Präsentationen, Ausstellungen, und Projektarbeiten.Einführung eines Raumbuchungssystems
Durch das neue Raumbuchungssystem Condeco wurde die Buchung von Räumen, Dienstfahrrädern und -autos für die Anwender einfacher und übersichtlicher. Auch für die zuständigen Mitarbeiter ist der Prozess der Raumbuchung nun wesentlich effizienter.Digitale Anzeige im Foyer sowie digitale Türschilder
Die Bürger erhalten direkt beim Betreten des Rathauses wichtige Informationen über die digitale Anzeigetafel. Diese dient zudem als Wegweiser, weist auf Veranstaltungen und Sitzungen im Haus hin und zeigt wichtige Nachrichten der Stadt an.Die digitalen Türschilder der "öffentlichen" Räume im Rathaus, wie dem Ratssaal oder dem Ubersaal sowie den Fraktionsräumen, geben Hinweise auf dort stattfindende Veranstaltungen sowie die weitere Belegung.