Aufenthaltserlaubnis für Au-pair-Beschäftigte (Nicht-EU/EWR) beantragen
Wenn Sie aus einem Staat außerhalb der EU oder des EWR kommen und als Au-pair-Beschäftigte oder -Beschäftigter in Deutschland arbeiten möchten, benötigen Sie
- ein Visum, um nach Deutschland einzureisen und
- anschließend eine Aufenthaltserlaubnis für Au-pair-Beschäftigung.
Sie benötigen kein Visum, sondern nur eine Aufenthaltserlaubnis, wenn Sie aus einem der folgenden Staaten kommen:
- Australien
- Israel
- Japan
- Kanada
- Neuseeland
- Republik Korea
- Schweiz
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Die Aufenthaltserlaubnis für eine Au-pair-Beschäftigung gilt nur für
- die Mitarbeit im Haushalt der Gastfamilie und
- die Kinderbetreuung.
Nicht erlaubt sind Pflegetätigkeiten (z.B. die Kranken- oder Altenpflege).
-
Ausländerwesen – Buchstabenbereiche Kaj-Man
-
Ausländerwesen - Buchstabenbereiche Ci-Ge
-
Ausländerwesen - Buchstabenbereiche R-Std
-
Ausländerwesen – Buchstabenbereiche A-Al
-
Ausländerwesen – Buchstabenbereiche Ste-Z
- Sie besitzen
- eine Krankenversicherung
- einen abgeschlossenen Au-Pair-Vertrag und
- ein gültiges nationales Visum "zur Au-Pair-Beschäftigung".
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt und nicht älter als 27 Jahre.
- Sie verfügen über Grundkenntnisse der deutschen Sprache (A1) und
- Sie haben sich bei Ihrer Gastfamilie mit Hauptwohnsitz angemeldet.
- gültiger Reisepass
- ein aktuelles Passfoto
- Meldebestätigung über den Hauptwohnsitz bei der Gastfamilie
- Nachweis der Krankenversicherung
- Au-pair-Vertrag
Beantragen Sie die Aufenthaltserlaubnis, bevor Ihr Visum oder Ihr visumsfreier Aufenthalt abläuft.
EUR 100,00
Bitte beantragen Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis vor Ablauf von 90 Tagen nach Ihrer Einreise.
Tipp: Trotz bestehender Visumfreiheit kann es im Einzelfall empfehlenswert sein, mit einem Visum für eine Au-pair-Beschäftigung einzureisen. Erkundigen Sie sich dazu bei der deutschen Vertretung in Ihrem Heimatland.
- § 4 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) (Erfordernis eines Aufenthaltstitels)
- § 6 Abs. 3 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) (Nationales Visum)
- § 19c Aufenthaltsgesetz (AufenthG) (Aufenthaltserlaubnis für die Beschäftigung)
- § 39 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) (Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit)
- § 284 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) (Arbeitsgenehmigung-EU für Staatsangehörige der neuen EU-Mitgliedstaaten)
- § 12 Beschäftigungsverordnung (BeschV) (Au-pair-Beschäftigungen)
- § 45 Nr. 1 Aufenthaltsverordnung (AufenthV) (Gebühren für die Aufenthaltserlaubnis)