OB Michael Beck zu Weihnachten: "Auch über die Festtage vernünftig bleiben"
24.12.2020
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
das zu Ende gehende Jahr wird wohl keiner vergessen. Innerhalb kürzester Zeit änderten sich unser Privat- und Arbeitsleben, unser Freizeitverhalten und vor allem die Art und Weise, wie wir auf andere Menschen zugehen. Bisher so positiv besetzte Begriffe wie Nähe, Austausch und Begegnung bekamen plötzlich einen bedrohlichen Charakter und stehen seither für Gefahren, die es um jeden Preis zu meiden gilt.
Bis in den Frühherbst hinein wogen wir uns noch in der angenehmen Sicherheit, die Pandemie gut gemeistert zu haben. Bei manchen führte dies zu Selbstgerechtigkeit und Arroganz, bei anderen zu Leichtsinn. Und für Tuttlingen gilt leider das gleiche wie für ganz Deutschland: Wir müssen jetzt für die Nachlässigkeit und den Leichtsinn teuer bezahlen – und auch dafür, dass wir alle den Sommer nicht so intensiv wie möglich dafür genutzt haben, uns auf eine zweite Welle vorzubereiten. Aber von dieser zweiten Welle wollte auch niemand etwas wissen. Und Forscher und Politiker, die davor von Beginn an warnten, wurden nicht ernst genommen – oder sogar übelst beschimpft.
Vor uns liegt nun ein Weihnachten, das sich so sehr von all den Festen früherer Jahre unterscheidet. Keine großen Familientreffen, keine vollen Gottesdienste, keine Besuche unterm Christbaum. Das wird vielen fehlen, das wird viele traurig stimmen. Aber es ist nichts, verglichen mit der Trauer um einen geliebten Angehörigen oder Freund. Doch leider werden es auch bei uns in Tuttlingen immer mehr Menschen, bei denen das diesjährige Weihnachtsfest vom Verlust eines Mitmenschen überlagert wird, der dem Coronavirus zum Opfer gefallen ist.
Auch über die Festtage sind wir daher weiterhin gefordert: Wir müssen vernünftig bleiben, uns einschränken, unsere Kontakte reduzieren. Wir sollten nicht alles bis zum Letzten auszuschöpfen, was zulässig ist. Denn nicht alles, was erlaubt ist, muss auch zwangsläufig vernünftig sein. Und besonders hoffe ich, dass endlich diejenigen verstummen, die auch angesichts über 700 Corona-Toten pro Tag nicht aufhören können, das Virus zu leugnen, zu verharmlosen oder über das Internet Fake-News zu verbreiten. Kein klar denkender Mensch will das noch lesen. Es ist schlichtweg unerträglich.
In all meinen Jahren in der Kommunalpolitik kann ich mich an keines erinnern, das so von einem Thema geprägt war wie 2020 von Corona. Das heißt freilich nicht, dass sich Verwaltung und Gemeinderat ausschlíeßlich mit der Pandemie beschäftigten – auch wenn sie natürlich die Alltagsarbeit bestimmte und oft auch behinderte.
Aber die großen anderen Themen sind wegen Corona nicht weniger aktuell geworden. So hat Tuttlingen trotz aller Hindernisse im zu Ende gehenden Jahr das größte Projekt der Stadtgeschichte gestartet. Bei der Sanierung der Gymnasien investieren wir 65 Millionen Euro in die Bildung – und auch in moderne Unterrichtsformen, deren Notwendigkeit wir ja gerade erleben. In DonauTech schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass sich das Medizintechnik-Cluster Tuttlingen weiter entwickeln kann. Und in der gesamten Stadt arbeiten wir an neuen Ideen für die Mobilität. Ob Radverkehr oder Bahnhofssanierung: 2020 wurde einiges umgesetzt oder zumindest geplant und auf den Weg gebracht. Ich gebe zu, dass ich mir ab und zu wünschen würde, dass die Dinge schneller gehen. Aber gerade beim Thema Verkehr zeigt es sich leider oft, wie schwer es auch in der Kommunalpolitik ist, die berechtigten aber oft auch sich widersprechenden Interessen zusammen zu führen. Hier werden wir auch 2021 vor einigen interessanten Aufgaben stehen.
Nach dem schwierigen und harten Jahr 2020 hoffe ich, dass wir 2021 etwas aufatmen können. Wir werden Kraft brauchen – auch um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen von Corona zu bewältigen. Denn ich fürchte, dass vieles davon erst in den kommenden Wochen und Monaten zu Tage treten wird. Nutzen wir also die Feiertage im engsten Kreis, um diese Kraft zu sammeln und nachzudenken, wie wir gemeinsam die Krise weiter bewältigen können.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest, Glück und Gottes Segen – und bleiben Sie gesund!
Ihr Michael Beck
Sie verlassen die Seite der Stadt Tuttlingen, ggf. werden Cookies und Ihre IP-Adresse an den Anbieter übertragen.