Elektrobefischung und BigPacks als Staudämme – Bauarbeiten am Rathaussteg gehen voran
Der erste Bauabschnitt des neuen Rathaussteges ist fast abgeschlossen. Um den Baugrund im Flussbett vorzubereiten, wurden mit einem aufwändigen Verfahren auch die Donaufische umgesiedelt.
Wenn man einen Brückenpfeiler bauen will, benötigt man einen festen und trockenen Baugrund – und zwar mitten im Fluss. Wie aber legt man den Grund trocken? Und was passiert so lange mit den Fischen?
Letzte Woche stand genau diese Frage auch bei der Baustelle des Rathaussteges im Mittelpunkt. Um den Baugrund trocken zu halten, werden nämlich große Kunststoffsäcke – sogenannte BigPacks – ins Wasser gesetzt. Diese bilden dann eine Art Damm, der die künftig Baustelle umschließt. Und innerhalb des Dammes wird das Wasser abgepumpt.
Bevor aber die Pumpen zum Einsatz kamen, mussten auch in der Donau die Fische erst einmal artgerecht umgesiedelt werden – und zwar mit Elektrobefischung. Dabei wurde ein Teil des Flusswassers leicht unter Strom gesetzt und die Fische dadurch leicht betäubt. So ließen sie sich einfach mit Netzen abfischen. Dann wurden in einen entfernten Flussabschnitt gebracht, wo sie nicht durch die Bauarbeiten beeinträchtigt werden. Im Fall der Tuttlinger Donau waren es vor allem Goppen, die in die Netze einer Spezialfirma gingen.
Mit der Vorbereitung des Baugrund ist demnächst nun der erste Bauabschnitt des Brückenneubaus abgeschlossen. Auf der Nordseite der Stuttgarter Straße ist der Baugrund für den Neubau bereits fertig, auf der Südseite bei der Weimarstraße stehen noch ein paar Restarbeiten an. Dafür muss dieser Tage die Absperrung nochmals etwas versetzt werden. Auch die Straßenbeleuchtung beim Zebrastreifen über die Weimarstraße muss vorübergehend entfernt werden, damit größere Baumaschinen an ihren Einsatzort kommen können.
Wenn man die fertiggestellten Baugruben betrachtet, kann man übrigens schon den künftigen Verlauf des neuen Rathaussteges erkennen. Anders als die alte Brücke, die leicht schräg zur Rathausstraße stand, wird er in einer direkten geraden Linie über die Donau führen. Dort soll es dann eine Verbindung zum geplanten neuen Ringzughalt Stadtmitte geben.
Sonderregelung für Run & Fun
Normalerweise ist der Geh- und Radweg auf der Nordseite der Dponau gerade gesperrt, für „Run & Fun“ am 24. und 25. Juni wird es aber eine Sonderregelung geben: Für das Lauf-Event wird der Geh- und Radweg zwischen Rathaussteg und Parkplatz Donauspitz freigegeben werden.
Dabei wird der Bauzaun ab Donnerstag entsprechend umgesetzt. Nach dem Ende der Veranstaltung wird der Bauzaun wieder an den jetzigen Standort zurückgestellt.
Trockener Baugrund: Mit BigPacks werden die Baustellen im Fluss geschützt
Fertig für den Neubau: Der Baugrund am Nordufer
Wird temporär freigegeben: Der Fuß- und Radweg kann während Run & Fun benutzt werden.
Sie verlassen die Seite der Stadt Tuttlingen, ggf. werden Cookies und Ihre IP-Adresse an den Anbieter übertragen.