Am Bahnhof geht’s los - Ab Winter wird am neuen Knotenpunkt gebaut
Mit einem provisorischen Busbahnhof geht es los: Ab Ende 2022 wird am Bahnhof gebaut. Wenn das Großprojekt abgeschlossen ist, hat Tuttlingen einen neuen Verkehrsknotenpunkt, der vor allem den Umstieg auf den ÖPNV erleichtern wird.
Heute: Viel Asphalt und wenig Unterstellmöglichkeiten
Viel Asphalt, Parkplätze auf alten Brachflächen und daneben das reichlich abgeschabte Bahnhofsgebäude, das auch noch in zwei Farben gestrichen ist – es gibt zweifelsohne attraktivere Stellen in Tuttlingen. „Beim Bahnhof besteht ein großes Potenzial nach oben – wenn es man es freundlich ausdrücken will“, so OB Michael Beck.
Nach jahrelangen Vorarbeiten wird dieses Potenzial jetzt genutzt. Genau genommen handelt es sich dabei um zwei Projekte: Anfang Mai beschloss der Gemeinderat, das Investorenauswahlverfahren zur Bahnhofsentwicklung mit einem Sieger abzuschließen. Der Investor soll den denkmalgeschützten Bau sowie die direkt angrenzenden Flächen in Absprache mit der Stadt sanieren und bebauen – die konkreten Pläne hierfür werden in den kommenden Monaten erarbeitet.
Künftig: Eine geschwungene Dachkonstruktion überspannt Teile des Platzes. Grafik: ARGE Breinlinger Ingenieure Hoch- und Tiefbau GmbH / bhm Planungsgesellschaft mbH / schaudt architekten GmbH
Die Stadt selber wird das Umfeld, vor allem den Bahnhofsvorplatz, gestalten. Und hier sind die Planungen bereits so konkret, dass noch Ende diesen Jahres die ersten Vorarbeiten starten können: Südlich des Bahnhofs – also im Bereich des bisherigen grob geschotterten Parkplatzes – wird ein provisorischer Busbahnhof angelegt. Über ihn wird für voraussichtlich zwei Jahre der Busverkehr abgewickelt werden, während auf dem eigentlichen Vorplatz ein neuer Busbahnhof entsteht. Diese Hauptarbeiten beginnen dann voraussichtlich Mitte 2023.
Der von der ARGE Breinlinger Ingenieure / bhm Planungsgesellschaft / Schaudt Architekten geplante Busbahnhof wird dann auch das Kernstück der Anlage. Neun Bushaltestellen sollen auch zu Stoßzeiten für einen optimalen Busbetrieb sorgen. Wichtigste Bushaltestelle wird Haltestelle Nummer 8 werden, welche Einstiegspunkt für die Fahrten in Richtung Innenstadt werden soll. Sie befindet sich direkt am Eingang zum Bahnhofsgebäude und kann so von den Gleisen aus schnell und komfortabel erreicht werden. Überdacht werden die Bussteige von einer filigranen, w-förmig geschwungenen Konstruktion, die dem Ort ein besonderes Flair gibt.
Ergänzend zum Busverkehr werden rund um den Platz weitere Anlagen gruppiert, die den Umstieg vom Zug auf die unterschiedlichsten Verkehrsmittel erleichtern. „Multimodaler Mobilitätsknotenpunkt“ heißt eine solche Anlage in der Sprache der Verkehrsplaner.
- Im inneren Bereich des Vorplatzes werden acht Taxi-Stellplätze angelegt
- Am Bahnhofsgebäude entstehen Bike-and-Ride-Parkplätze, eine Fahrradabstellanlage sowie eine Bike-Sharing-Station.
- Für Dauerparker und Bahnreisende, die ihr Auto über längere Zeit am Bahnhof abstellen wollen, wird durch den Investor ein neues Parkhaus gebaut. Es entsteht auf dem früheren Güterbahnhofs-Gelände, auf dem derzeit noch der Aesculap-Firmenparkplatz ist.
Der eigentliche Bahnhofsvorplatz wird für den Individualverkehr weitgehend gesperrt. Der Grund: Das derzeitige Nebeneinander von Fußgängern, Bus-, Rad- und Individualverkehr ist oft unübersichtlich, was für Risiken sorgt. Dies soll künftig getrennt werden. Wer Fahrgäste mit dem Auto zum Bahnhof bringen will, findet künftig in der Eisenbahnstraße die sogenannten „Kiss & Ride“ Stellplätze. Dort gibt es dann auch Behindertenstellplätze sowie Lademöglichkeiten für E-Autos. An der Einfahrt zur Eisenbahnstraße soll außerdem ein Car-Sharing Punkt eingerichtet werden.
Alles in allem kostet das Projekt rund 10 Millionen Euro. Allerdings schießt das Land Baden-Württemberg für den Platzumbau selber rund 90 Prozent der förderfähigen Kosten zu, was etwa 2.5 Millionen Euro entspricht.
Vom Bahnhof zur Donau: Der Durchbruch kommt
Es war eine Idee aus der Landesgartenschau-Bewerbung 2017: Ein Durchbruch von der Bahnhofsunterführung soll eine direkte Verbindung zur Donau schaffen - und so Bahnhof, Koppenland und Donauradweg besser miteinander verbinden.
Die Gartenschau-Bewerbung war seinerzeit nicht erfolgreich, an der Idee des Durchbruchs arbeitete die Stadt dennoch weiter. „Diesen Durchbruch schaffen wir auch ohne Gartenschau“ steht seither auf einem Plakat in der Unterführung.
Dieses Ziel ist jetzt in greifbare Nähe gerückt: Die Bahn, mit der die Planung eng abgestimmt werden musste, hat endgültig ihre Zustimmung erteilt, und das Land fördert den knapp eine Million Euro teuren Durchbruch mit einem Zuschuss von 90 Prozent der förderfähigen Kosten, was etwa 780.000 Euro entspricht. Voraussichtlich bereits im Frühjahr 2023 kann gebaut werden.
Sie verlassen die Seite der Stadt Tuttlingen, ggf. werden Cookies und Ihre IP-Adresse an den Anbieter übertragen.