Nachhaltige Waldwirtschaft ist ein wichtiger Baustein für die kommunale Wärmeplanung.
Die nachhaltige Nutzung von Biomasse trägt dabei besonders im ländlichen Raum zur Energiewende und dem Erreichen von Klimaschutzzielen bei. Mit Hackschnitzeln lassen sich dabei Heizanlagen unterschiedlicher Größe betreiben. Sie sind in vielen Fällen ein wichtiger Baustein in der Versorgung von Nahwärmenetzen. Hackschnitzel werden aus sogenannten Waldresthölzern, Energierundholz aber auch aus Material, wie es bei Landschaftspflegemaßnahmen anfällt, sowie Sägeabfällen in unterschiedler Qualität hergestellt.
Eine systematische Nutzung dieser Potenziale findet in Tuttlingen derzeit nicht statt. Zu diesem Zwecke nachhaltig nutzbar wäre Biomasse in einer Größenordnung um die 6000 Fm (entspricht in etwa 15 000 Srm Hackschnitzel) - dies liegt in etwa 3000 Srm über dem derzeitigen Bedarf der Stadtwerke.
Da der Stadtwald derzeit und zukünftig sehr naturnah bewirtschaftet wird, ist Nachhaltigkeit sichergestellt. Auch mögliche Konflikte mit den berechtigten Belangen des Natur- und Artenschutzes, die sich aus der forcierten Entnahme von Biomasse aus dem Wald ergeben, können durch ein entsprechendes Waldnaturschutzkonzept nachweislich berücksichtigt und erfüllt werden. Die Bedeutung für den Klimaschutz ergibt sich nicht nur aus der CO2-Neutralität des Rohstoffes. Die Transportwege sind aufgrund des kompakten und stadtnahen Waldbesitzes unschlagbar kurz. Dieser Umstand erhöht dabei, neben der CO2-Einsparung, auch die Wirtschaftlichkeit.
Um das beschriebene Potenzial im Blick auf Wirtschaftlichkeit (forstbetrieblich) sowie Nachhaltigkeits- und Klimaziele (gesamtstädtisch) bestmöglich zur Geltung bringen zu können, ist eine verbindliche Zusammenarbeit mit den Stadtwerken notwendig.
Des Weiteren realisiert die Stadt Tuttlingen derzeit den Neubau einer Holzhackschnitzeltrocknungsanlage.
Dabei handelt es sich um eine große, offene Lagerhalle zur Einlagerung der getrockneten Holzhackschnitzel. Zuvor wird das frische Hackgut in den Trocknungsboxen mit Hilfe von Warmluft getrocknet. Die Warmluft wird mittels Kollektoren auf der Dachfläche erzeugt und über Kanäle unter die Hackgutschüttung eingeblasen. Vor der Halle selbst wir eine große Hoffläche, welche als Lager- und Umschlagplatz dient befestigt.
Derzeit wird der Rohbau fertiggestellt. Mitte 2025 soll die Anlage fertiggestellt werden.
Sie verlassen die Seite der Stadt Tuttlingen, ggf. werden Cookies und Ihre IP-Adresse an den Anbieter übertragen.