Vorlesen

Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit den Testungen in kommunalen Testzentren

Wir möchten Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Schnelltestungen in den kommunalen Testzentren in Tuttlingen informieren.

1. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Stadt Tuttlingen, vertreten durch den Oberbürgermeister Michael Beck, Rathausstraße 1, 78532 Tuttlingen, Telefon: 07461/99-0, E-Mail: info@tuttlingen.de.

2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Unsere Behördliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter Behördliche Datenschutzbeauftragte, Rathausstraße 1, 78532 Tuttlingen, Telefon: 07461/99-194, E-Mail: datenschutz@tuttlingen.de.

3. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Gesundheitsdaten (Ergebnis der Testung)) werden bei der Durchführung des Schnelltest zum Zwecke der Erkennung bzw. des Ausschlusses einer COVID-19-Infektion verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs.2 g DSGVO i.V.m. § 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG).

Ihre Angaben werden im Rahmen des Testverfahrens zum Zwecke der Terminvereinbarung, der Durchführung des Tests und anschließender Mitteilung des Testergebnisses erfasst, gespeichert und verarbeitet.

4. Empfänger der personenbezogenen Daten

Die Online-Terminvereinbarung erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art.28 DSGVO durch die Stadt Tuttlingen als Auftraggeber und die Huber Health Care SE als Auftragsverarbeiter.

Bei einem positiven Testergebnis werden die erforderlichen Daten beim Auftragsverarbeiter erfasst und gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c, Art.9 Abs.2 lit. i DSGVO i.V.m. §§ 6, 8 Infektionsschutzgesetz (IfSG) an das zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet.

5. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer von 4 Wochen gespeichert (§ 6 Corona-Verordnung BW i.V.m. § 28a Abs.4 IfSG).

6. Betroffenenrechte

Sie haben als betroffene Person das Recht, Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 15 DSGVO), die Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), die Löschung der Daten (Art. 17 DSGVO) und die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu verlangen, sofern die rechtlichen Voraussetzungen dafür vorliegen.

Sie können verlangen, die bereitgestellten personenbezogenen Daten gemäß Art. 20 DSGVO zu erhalten oder zu übermitteln. Sie können nach Art. 21 DSGVO Widerspruch einlegen.

Sie haben das Recht, die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Telefon: +49 711 615541-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de (Art.77 DSGVO).

7. Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Sie sind nicht verpflichtet, die zum oben genannten Zweck erforderlichen personenbezogenen Daten bereitzustellen.