zur Kontaktnachverfolgung nach Art. 13 DSGVO
Wir setzen das luca-System zur Erfassung von Kontaktinformationen von Gästen, Kunden und Besuchern zur Erfüllung der Dokumentationspflicht und Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung bei COVID-19 Infektionen ein. Die Luca-App dient als Ersatz für Kontaktformulare in Geschäften, Cafés, Restaurants oder bei Veranstaltungen.
Wir möchten Sie darüber informieren, welche Daten bei der Kontaktdatenübermittlung mittels des luca-Systems durch uns als Verantwortlichem erhoben oder uns bereitgestellt werden, wie wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten und welche Rechte Ihnen als betroffene Person hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.
1. Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Stadt Tuttlingen, vertreten durch den Oberbürgermeister Michael Beck, Rathausstraße 1, 78532 Tuttlingen, Telefon: 07461/99-0, E-Mail: info(at)tuttlingen.de.
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Unsere Behördliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter Behördliche Datenschutzbeauftragte, Rathausstraße 1, 78532 Tuttlingen, Telefon: 07461/99-194, E-Mail: datenschutz(at)tuttlingen.de.
3. Erhebung personenbezogener Daten
Um unserer Dokumentationspflicht und Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung bei COVID-19 Infektionen nachzukommen, erheben wir bei Ihrem Einchecken in unsere Lokation Ihre personenbezogenen Daten.
Dieses Einchecken und das damit verbundene Übermitteln Ihrer personenbezogenen Daten an uns erfolgt bevorzugt durch den Service luca in einer der folgenden Formen:
- Nutzung der luca App
- Nutzung der luca Web-App
- Nutzung des luca Badge
- Nutzung des digitalen luca Kontaktformulars
4. Art der verarbeiteten Daten
Es werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, die notwendig sind, um eine Kontaktnachverfolgung nach den § § 6 Corona-Verordnung BW, 28a Abs.4 IfSG vornehmen zu können:
- Kontaktdaten: Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer
- Aufenthaltsdaten: Name bzw. Bezeichnung der Gastronomen, Veranstalter und sonstigen Gewerbetreibenden, bei denen Sie sich aufgehalten haben sowie Datum Ihres Aufenthalts, Beginn und Ende Ihres Aufenthalts, Adresse Ihres Aufenthalts, Geo-Koordinaten Ihres Aufenthalts
- Eingabedaten: sonstige Informationen, die Sie durch Eingabefelder in der luca Applikation einreichen, z. B. Ihre Tischplatznummer.
- Funktionale Daten: Datenzuordnungs-IDs, Schlüssel und QR-Codes
5. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Im Zuge der COVID-19 Beschränkungen müssen wir Ihre Kontaktdaten und Aufenthaltszeiten aufnehmen, damit in Fällen von Neuerkrankungen die Gesundheitsbehörde ggf. eine Kontaktkette nachvollziehen kann. Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, werden wir diese grundsätzlich nur für diesen Zweck verarbeiten.
Die folgende Übersicht beschreibt, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten:
Ziffer |
Verarbeitung und Zweck |
Rechtsgrundlage |
(1) |
Erhebung Ihrer Kontaktdaten, Aufenthaltsdaten, Eingabedaten und Funktionalen Daten bei Besuch von unseren Räumlichkeiten und Veranstaltungen zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung |
Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO i.V.m §§ 6 Corona-Verordnung BW, 28a Abs. 1 Nr. 17 IfSG |
(2) | Ermittlung Ihres Aufenthalts durch Ein- und Auschecken. Diese Funktionen können unterstützt werden durch die Nutzung der Kamera- sowie GPS-Funktion Ihres Handys, sofern Sie sich freiwillig dafür entscheiden. Nur die Information, zu welchem Zeitpunkt Sie sich bei uns Einchecken bzw. den Radius unserer Lokation verlassen, wird gespeichert. | Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO |
(3) | Verschlüsselte Speicherung und weitere Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten, Eingabedaten und Funktionalen Daten innerhalb der IT-Infrastruktur der culture4life GmbH. | Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO |
(4) | Übermittlung Ihrer Kontaktdaten, Aufenthaltsdaten, Eingabedaten und funktionalen Daten an Gesundheitsbehörden. |
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) und e) DSGVO i.V.m. § 6, 7 Corona-Verordnung Baden-Württemberg. |
6. Empfänger der personenbezogenen Daten
Das luca-System wird von der culture4life GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin, betrieben. Deren Unterauftragsnehmer sind Anbieter von Softwarewartungs- und Softwarebetriebsleistungen (derzeit neXenio GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin) sowie Anbieter von IT-Infrastrukturleistungen (derzeit Deutsche Telekom AG, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn). Es besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zwischen dem Verantwortlichen und der culture4life GmbH (Art.28 DSGVO). Die genannten Empfänger und Unterauftragsnehmer können Ihre personenbezogenen Daten in keiner anderen Weise als zur Erfüllung der Dokumentationspflicht und zur Unterstützung der Kontaktpersonenermittlung für uns verwenden.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten auf Nachfrage an die Gesundheitsbehörden freigeben, um die Nachverfolgung zur ermöglichen.
7. Übermittlung an Drittländer
Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation wird nicht vorgenommen.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von 4 Wochen. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf von vier Wochen gelöscht.
9. Betroffenenrechte
Nach der DSGVO stehen Ihren folgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass die Rechte und Freiheiten anderer Personen Ihr Recht auf Auskunft einschränken können. Bei Verwendung des luca-Systems werden Nutzerdaten verschlüsselt gespeichert, sodass das Nutzergeheimnis in seiner unverschlüsselten Form grundsätzlich nur im Besitz des Nutzers verbleibt. Daher können wir im Regelfall nicht nachverfolgen, ob personenbezogene Daten einer bestimmten Person im luca-System verarbeitet werden. Bitte beachten Sie aber, dass alle Daten in einem regelmäßigen Zeitraum aus dem luca-System gelöscht werden. Alle Nutzer der App können in der eigenen Historie und den eigenen Kontaktdaten alle Verarbeitungsformen der erhobenen und verschlüsselt gespeicherten Daten einsehen.
- Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO). Alle Nutzer können ausschließlich selbst ihre Kontaktdaten in der luca-App berichtigen.
-
Sofern die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art.17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO) verlangen.
Bei Verwendung der luca App werden die personenbezogenen Daten mit Verschlüsselungstechniken gesichert, welche auf Schlüsseln basieren, die grundsätzlich ausschließlich durch die luca App auf Ihrem Endgerät gehalten werden. Ohne diese Schlüssel können wir die vorgenannten Daten Ihrer Person nicht zuordnen und demgemäß nicht löschen. Diese Daten, die aufgrund Ihres Aufenthalts von uns verarbeitet werden, werden nach 4 Wochen im luca-System gelöscht. Sofern wir Daten über Sie gespeichert haben, die wir Ihnen zuordnen können oder die nicht auf den von Ihnen innerhalb der luca App hinterlegten Informationen beruhen, werden wir diese Daten entsprechend Ihrer Anfrage löschen.
- Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, in bestimmten Situationen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse von uns oder eines Dritten gemäß Art.6 Abs.1 S.1 Buchst. f) DSGVO beruht.
- Sie haben das Recht, die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht in Form von Klardaten, sondern verschlüsselt verarbeiten, und wir daher in bestimmten Fällen nicht in der Lage sein werden, einer entsprechenden Aufforderung durch Sie zur Gewährung der vorgenannten Rechte nachzukommen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht beim Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Telefon: +49 711 615541-0, E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de (Art.77 DSGVO).
Die Datenschutzerklärung zur luca App des Betreibers finden Sie unter https://www.luca-app.de/app-privacy-policy/, die Nutzungsbedingungen unter https://www.luca-app.de/app-terms-and-conditions/.
Sie verlassen die Seite der Stadt Tuttlingen, ggf. werden Cookies und Ihre IP-Adresse an den Anbieter übertragen.